Pathenheimer: Filmfotografin
Herzliche Einladung, liebe Kunst- und Filmfreund:innen!
Am Samstag, den 20. November 2021 um 16 Uhr wird in den Räumen des Neuen Atelierhaus Panzerhalle eine Ausstellung mit Werken der Filmfotografin Waltraut-Pathenheimer eröffnet und bis zu unserem Neujahrsempfang am 23. Januar 2022 an den Wochenenden zu sehen sein.
Um eine Anmeldung bis zum 12. November unter holger.fahrland@akfil.me wird gebeten (begrenzte Teilnehmer*innenzahl). Wir freuen uns, Sie zur Ausstellungseröffnung begrüßen zu dürfen.
Entsprechend der neuen 3. SARS-CoV-2-Umgangsverordnung in Brandenburg führen wir die Eröffnung am 20.11.2021 unter den Bedingungen der „2G-Regel“ durch, verbunden mit der Empfehlung, während der Begehung der Ausstellungsräume Maske zu tragen.
An den übrigen Ausstellungstagen gelten die aktuellen Corona-Regeln und eine Maskenpflicht.
Jeweils aktuelle Informationen zu den Hygieneregeln finden Sie hier: www.filmschaffende-in-gross-glienicke.de/blog/
Anmeldung unter holger.fahrland@akfil.me. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Über Öffnungszeiten und Veranstaltungen informiert der folgende Pressetext:
Pressemitteilung
Ausstellungseröffnung
Pathenheimer: Filmfotografin
Samstag, 20. November| 16 Uhr
Neues Atelierhaus Panzerhalle
Heinz-Sielmann-Ring 2-2a
14476 Potsdam / OT Groß Glienicke
Internetseite: https://gross-glienicke.de/category/filme-und-ihre-zeit/
Publikation „Pathenheimer: Filmfotografin. DEFA Movie Stills“: https://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=3&titel_nr=928
Vom 20. November 2021 bis 23. Januar 2022 ist im Neuen Atelierhaus Panzerhalle in der Waldsiedlung in Groß Glienicke eine Fotoausstellung zum Werk von Waltraut Pathenheimer zu sehen (Eintritt frei). Begleitet wird die Ausstellung von einem DEFA-Filmprogramm für Kinder und Erwachsene.
Waltraut Pathenheimer war die erste Frau, die den Beruf einer Stand- bzw. Filmfotografin im DEFA-Studio für Spielfilme ausübte. Ihre Bilder sind bis heute gefragt: Wenn Filme aus der DDR im Kino, Fernsehen oder in Retrospektiven gezeigt und mit Standfotos beworben werden oder Bücher zur Filmgeschichte erscheinen, sind fast immer Motive mit der Urheberkennung „DEFA-Pathenheimer“ darunter. Denn die Fotografin wirkte an vielen wichtigen Produktionen des Babelsberger Studios mit und arbeitete mit den prominentesten Regisseuren und Kameraleuten, Schauspielerinnen und Schauspielern zusammen. Ihre außergewöhnliche Bildsprache hat die Filmfotografie geprägt und weiterentwickelt. In fast vierzig Jahren entstand ein umfangreiches Portfolio, das bis heute fasziniert. Eine Auswahl ihres Werkes wird in der Ausstellung gezeigt: Eine Hommage an die DEFA-Filmfotografin im 75. Jubiläumsjahr der DEFA und zu ihrem 90. Geburtstag im kommenden Jahr.
Die Fotoausstellung wird an den Wochenenden 20./21./27./28.11 und 4./5./11. /12./18./19.12.2021 von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein. Die Finissage findet am 23.1.22 statt.
Im Begleitprogramm wird am 21.11.2021 um 17 Uhr der DEFA-Film „Kindheit“ (1986, Regie Siegfried Kühn) mit Carmen-Maja Antoni gezeigt, die im Anschluss für ein Filmgespräch zu Gast sein wird. Als vorweihnachtliches Programm für Kinder sind am 12.12.2021 um 14 Uhr „Das tapfere Schneiderlein“ (1956) und um 16.30 Uhr „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ (1984) zu sehen. Für alle drei Spielfilme erstellte Waltraut Pathenheimer die Standfotos. Ein Filmnachmittag am 11.12. um 16 Uhr mit Karl Laier stellt filmische Beziehungen zu Groß Glienicke her.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des „Groß Glienicker Kreis e.V. AK Filme und ihre Zeit“, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und des Kurators Dieter Chill, unterstützt durch das Filmmuseum Potsdam und das Atelierhaus Panzerhalle e.V. Das Filmprogramm und der Schulfilmtag werden vom „AK Filme und ihre Zeit“ präsentiert.
Ein Aushang informiert die Besucher*innen vor dem Eintritt über die aktuell zu befolgenden Hygienemaßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 Virus.
Pressekontakt: Dieter Chill, Kurator, d.chill@t-online.de
- Sa., 20.11.2021, 16 Uhr Eröffnung
- So., 21.11.2021, geöffnet 12–18 Uhr, 17 Uhr Filmvorführung von „Kindheit“ (1986) und Gespräch mit Carmen-Maja Antoni, begrenzte Platzzahl, Anmeldung erforderlich: holger.fahrland@akfil.me
- Sa., 27.11.2021, geöffnet 12–18 Uhr
- So., 28.11.2021, geöffnet 12–18 Uhr
- Sa., 4.12.2021, interne Veranstaltung, Schulfilmtag
- So., 5.12.2021, geöffnet 12–18 Uhr, 15 Uhr Kuratorenführung durch die Fotoausstellung, Anmeldung erforderlich: d.chill@t-online.de
- Sa., 11.12.2021, geöffnet 12–18 Uhr, 16 Uhr Filmvorführung von „Groß Glienicke – Wo der Westen im Osten und der Osten im Westen war“ und Gespräch mit dem Regisseur Karl Laier, begrenzte Platzzahl, Anmeldung erforderlich: holger.fahrland@akfil.me
- So., 12.12.2021, geöffnet 12–18 Uhr, 14 Uhr Filmvorführung „Das tapfere Schneiderlein“ (1956) und 16.30 Uhr „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ (1984), begrenzte Platzzahl, Anmeldung erforderlich: holger.fahrland@akfil.me
- Sa., 18.12.2021, geöffnet 12–18 Uhr
- So., 19.12.2021, geöffnet 12–18 Uhr
- 23.01.2022, Neujahrsempfang des Atelierhaus Panzerhalle e.V., offene Ateliers und Finissage
Präsentation der Dokumentation online
Liebe Freundinnen und Freunde des Atelierhaus Panzerhalle,
Wir hatten uns sehr gewünscht, unsere Jubiläumsdokumentation im Frühling im Atelierhaus-Garten zu präsentieren, an der frischen Luft mit einem Glas Sekt in der Hand, um zusammen mit Ihnen/Euch nachträglich auf unser Jubiläum anstoßen zu können. Die Einladungskarte dazu ist überholt.
Weil nichts daraus werden kann und wir nicht länger auf bessere Zeiten warten wollen, laden wir Sie/Euch am 2. Mai um 11 Uhr Pandemie konform zu einer einstündigen Zoom-Konferenz ein, in der wir auch Vertreter:innen von Land, Stadt, Ortsteil Groß Glienicke und weitere Mitwirkende begrüßen können und die Kuratorin Rahel Schrohe die Dokumentation vorstellen wird.
Anmeldung unter info@neues-atelierhaus-panzerhalle.de, Stichwort 2. Mai.
Der Link wird zeitnah gesendet.
Wir würden uns sehr über Ihren/Euren Besuch freuen.
Die Künstlerinnen und Künstler des Atelierhaus Panzerhalle
Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin & Präsentation der Dokumentation
Liebe Freundinnen und Freunde des Atelierhaus Panzerhalle,
wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin jetzt endlich ab Dienstag, dem 16. März zu sehen ist!
Telefonische Anmeldungen (030 90 29 16704) sind ab Montag möglich. Informationen dazu und Fotos und Videos zur Ausstellung finden Sie unter www.kommunalegalerie-berlin.de/ausstellungen/aktuell/
Außerdem weisen wir schon jetzt auf die Präsentation der umfangreichen 214-seitigen Dokumentation 25 Jahre Atelierhaus Panzerhalle am 2. Mai im Garten des Atelierhauses hin.
Sie dort endlich wieder live begrüßen zu können, wünschen sich
Ihre Künstlerinnen und Künstler des Neuen Atelierhaus Panzerhalle
Weiterlesen … Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin & Präsentation der Dokumentation
25 Jahre Aktionsraum Panzerhalle
Liebe Freundinnen und Freunde des Neuen Atelierhaus Panzerhalle,
zur Feier unseres 25-jährigen Jubiläums sollte am 22. November die Eröffnung der Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176 stattfinden. Teil 4 des Atelierhaus - Jubiläums, die 3. Ausstellung ist aufgebaut und nun warten wir sehnlich auf das Startzeichen, dass die Kommunalen Galerien wieder ihre Türen öffnen können.
Ein Atelierhaus-Jubiläum in vier Teilen - Teil 4
Wir werden Sie sofort informieren, wenn die Galerie geöffnet ist und freuen uns dann auf Ihren Besuch.
Ihre Künstlerinnen und Künstler des Neuen Atelierhaus Panzerhalle
Weitere Informationen zu unserem Jubiläumsprojekt geben die Medienmitteilungen im Anhang.
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.
Die Ausstellung in der Galerie M Potsdam ist eröffnet und alle Informationen zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Die Ausstellung im KunstHaus Potsdam ist eröffnet und alle Informationen zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Einladung | Medienmitteilung
#schönheitFÜRALLE
Eröffnung, Foto: Jochen Winckler
Arbeiten von André Wagner und rechts: Ilse Winckler
Foto: André Wagner
Arbeit: Sibylla Weisweiler
Foto: André Wagner
Arbeiten: links: Andreas Hildebrandt, Jozef Legrand
Foto und Fenster Arbeit: Vera Oxford,
Hintergrund: Monika Funke Stern
Fotoarbeiten von Bildenden Künstlern kuratiert von André Wagner
Vernissage am Sonntag, den 21. Oktober 2018, 15 bis 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. Oktober bis 18. November 2018
Seit mehr als sechzig Jahren arbeiten bildende Künstler mit unterschiedlichen Medien. Die Ausstellung geht der Frage nach, inwieweit die Fotografie Einfluss nimmt auf die Arbeit bildender Künstler, Erinnerung und Zeit reflektiert, transformiert, Grenzüberschreitungen in Gang setzt. Fotografie wird eingesetzt als Werkzeug, unsere Wahrnehmung von Realität zu erweitern.
http://www.monat-off-berlin.de/wp-content/uploads/2018/09/40.pdf
Zu sehen sind fotografische Werke von:
Julia Antonia, Silvia Klara Breitwieser, Monika Funke-Stern, Beret Hamann, Carsten Hensel, Michael M. Heyers, Andreas Hildebrandt, Jozef Legrand, Mathias Mühle, Bettina Semmer, Katrin von Lehmann, André Wagner, Sibylla Weisweiler, Anna Werkmeister, Ilse Winckler, Dagmar Uhde
ADRESSE
Heinz-Sielmann-Ring 2-2a
14476 Potsdam
ÖFFNUNGSZEITEN
täglich 14 bis 18 Uhr
BUS & BAHN
Potsdam Hbf dann Bushaltestelle Waldsiedlung Groß Glienicke
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter +491758159305
oder info@andre-wagner.com zur Verfügung.
Weiterlesen … Fotoarbeiten von Bildenden Künstlern kuratiert von André Wagner
PLEASURE GROUND - AKTIONEN IM WINTERLICHEN GARTEN
EINLADUNG ZU AUSSTELLUNG UND DOKUMENTATION
27. NOVEMBER 2016, 13–18 UHR
Die Künstler des Neuen Atelierhaus Panzerhalle laden mit Aktion Pleasure Ground zum dritten Aktionstag dieses Jahres nach Groß Glienicke ein. Beim diesjährigen Ausstellungs- und Integrationsprojekt schufen sie – inspiriert von den historischen Pleasuregrounds im Park Babelsberg und Schlosspark Glienicke – zusammen mit den Geflüchteten der benachbarten Gemeinschaftsunterkunft im Garten des Atelierhauses einen künstlerisch gestalteten Aktions- und Kommunikationsraum. Die durch einen Zaun manifestierte Teilung des gemeinsamen Gartens von Atelierhaus und Flüchtlingsunterkunft wurde dabei teilweise künstlerisch überwunden.
Im 3. Teil Pleasure Ground. Aktionen im winterlichen Garten geht es am 27. November um eine Zusammenschau der Ereignisse dieses Jahres: Im vorwinterlichen Garten werden die sich mit den Jahreszeiten wandelnden, prozessualen Arbeiten abschließend präsentiert. Im Foyer des Atelierhauses werden begleitende Zeichnungen, Grafiken, Linolschnitte, Künstlerbücher, Videoarbeiten, Blindzeichnungen und dokumentarische Fotos ausgestellt. Darüber hinaus wird es künstlerische Aktionen geben, die Besucher mit einbinden.
Weiterlesen … PLEASURE GROUND - AKTIONEN IM WINTERLICHEN GARTEN
A NEW PLEASURE GROUND
Objekte//Klänge//Pflanzen
EINLADUNG ZU EINEM KÜNSTLERISCHEN GARTENPROJEKT
11. UND 18. SEPTEMBER 2016, 12–18 UHR
Einladung
pleasure-grounds.tumblr.com
planspiel-huette.tumblr.com
A K T I O N PLEASURE GROUND
Am Sonntag, den 24. Juli 2016 von 16 – 21 Uhr lädt Neues Atelierhaus Panzerhalle im Rahmen des integrativen Kunst- und Bildungsprojekts Aktion Pleasure Ground in den weitläufigen Garten ein, den die Künstler mit den Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft im gleichen Gebäudekomplex teilen. Sie haben zum großen Teil gemeinsam angefangen, den Garten künstlerisch umzugestalten und als Ausstellungsprojekt zu öffnen. Mit dem Projekt beziehen sich die Künstler im Lenné-Jahr 2016 auf das Konzept des „Pleasuregrounds“, einer Mischform zwischen Garten und Park, die als Erweiterung des Wohnraums ins Freie gedacht, seit 1800 in hiesigen Parks (zum Beispiel Schloss Babelsberg und Schloss Glienicke) präsent ist. In dem Projekt soll das Potential dieser Garten/Park-Form für unsere Zeit, die momentan von der Flüchtlingssituation geprägt ist, ausgelotet werden. Dabei soll der entstehende Garten auch zu einem „Refugium“ für Flüchtlinge, Künstler und Besucher werden. Entsprechend den aufwändig gestalteten Elementen eines historischen Pleasuregrounds wird der Garten des Atelierhauses künftig von künstlerischen Interventionen geprägt sein. Es entstehen Pavillons, gartenkünstlerische Beete, Installationen und es finden Aktionen statt. Dabei steht die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Flüchtlingen im Mittelpunkt, aber es geht auch darum, den Garten als Ausstellungsraum im Freien zu öffnen. Die Künstler des Neuen Atelierhaus Panzerhalle e.V. haben bereits in den letzten Jahren umfangreiche Erfahrung mit Projekten im öffentlichen Raum und in der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen gemacht so zum Beispiel bei den Projekten DAS GUTE LEBEN (2015) und FASZINATION UND FASSADE (2014).
DAS GUTE LEBEN
Installationen im öffentlichen Raum - Ausstellungen - Aktionen - Diskussionen
von Neues Atelierhaus Panzerhalle e.V. mit Gästen
weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pressetext und der Einladung
Faszination und Fassade
M O M E N T E K Ü N S T L E R I S C H E R E I N M I S C H U N G
28.-31.08.2014, eine Aktion im öffentlichen Raum in Potsdam
Blog: http://faszinationundfassade.tumblr.com/
Einladungskarte
neun positionen
Ausstellung vom 18. bis 27. Oktober 2013
Zur Vernissage am Freitag, dem 18.10. um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich ein.
Zur Eröffnung spricht Dr. Birgit Möckel
Öffnungszeiten: fr -so 13 bis 19 Uhr, z 200, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow
Einladung
Ende
Ausstellung Ende in Schwerin
Eine Ausstellung des Neuen Atelierhauses Panzerhalle und des Kunstvereins Schwerin im Rahmen des Wettbewerbs Call for Members
vom 26.04.2013 bis zum 26.05.2013
Christian Aberle Katharina Fengler Kiki Gebauer Tim Kellner Christine Niehoff Anja Claudia Pentrop Bettina Semmer Neil Taylor Sibylla Weisweiler Michael Zheng
Abbildung: Katharina Fengler, Island of Kindness 71,
2012, Zeichentusche auf Papier
Eröffnung: Do 25.04.2013 um 19 Uhr
ParadeStücke
Ausstellung ParadeStücke im Schloss Sacrow 2012
präsentiert von Ars Sacrow, ein Projekt von Neues Atelierhaus Panzerhalle
Eröffnung am Samstag, 29.09. um 14:30 Uhr (Einladungskarte zum Download)
Julia Antonia – Reinhold Beck – Sigrid Becker – Silvia Klara Breitwieser – Birgit Cauer – Frauke Danzer – Kiki Gebauer - Beret Hamann - Carsten Hensel - Michael M. Heyers – Katrin von Lehmann – Christine Niehoff - Bettina Schilling – Bettina Semmer – Dagmar Uhde – Sibylla Weisweiler – Anna Werkmeister – Ilse Winckler – Mira Wunderer
Einrichten
Vernissage am 3. September 2011 um 16:00 Uhr
Neues Atelierhaus Panzerhalle zu Gast in der Villa Gregor Mendel Str. 34,
14468 Potsdam, Jägervorstadt
EINRICHTEN – Ein Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit
Eckert Negwer Suselbeek Architekten
Künstler des Neuen Atelierhauses Panzerhalle stellen an zwei Wochenenden
in der Beletage der restaurierten Stadtvilla Gregor-Mendel-Straße 34 in
Potsdam aus und spielen - ohne einen Nagel an die Wand zu schlagen –
EINRICHTEN.
Sie prüfen, wie ihre Arbeiten diesen Ort verändern oder
umgekehrt, ob ihre Kunst hier eine andere Haltung annimmt als anderswo.
Im Spiel sind maßgebliche Festlegungen Muster und Modelle. Aber die
Fragen, die sich daraus ableiten, sind existenziell.
Sich einrichten gilt
allgegenwärtig und kann als Ereignis beglücken oder als Zumutung quälen.
Nicht nur privat auch öffentlich findet unser Leben in Räumen und mit Dingen
statt und die Art und Weise dieser Beziehung bestimmt nicht zuletzt unser
Lebensgefühl.